Die KjG Landesarbeitsgemeinschaft gibt sich alle drei Jahre drei neue Schwerpunktthemen. Eines dieser aktuellen Themen ist Partizipation und Teilhabe.

Als demokratischer Kinder- und Jugendverband leben wir Mitbestimmung – nicht nur als Ziel, sondern als Grundlage unseres Handelns. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind Expert*innen ihrer Lebensrealität. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass sie diese aktiv mitgestalten können – in unserem Verband und weit darüber hinaus.

Beteiligung ist für uns kein Bonus, sondern ein Recht. Junge Menschen haben das Recht, gehört zu werden, mitzureden und Entscheidungen mitzutreffen. Doch in der Praxis zeigt sich immer wieder: Echte Teilhabe wird oft durch strukturelle Hürden, mangelnde Beteiligungsmöglichkeiten oder fehlende Wertschätzung erschwert. Genau hier setzen wir an.

In der KjG schaffen wir Räume, in denen junge Stimmen gehört und ernst genommen werden. Hier werden Kinder und Jugendliche darin gestärkt, ihre Meinung zu vertreten, Verantwortung zu übernehmen und Demokratie zu erleben. Denn nur wer mitgestalten kann, kann auch wirksam verändern. Eine gerechte und lebendige Gesellschaft lebt von Mitbestimmung – und davon, dass alle gehört werden. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Teilhabe unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, Fähigkeiten oder sozialem Hintergrund möglich ist. In unseren Gruppen, Gremien und Aktionen geben wir jungen Menschen Raum, Verantwortung zu übernehmen und ihre Welt mitzugestalten – und vertreten ihre Interessen laut und klar auch auf politischer Ebene in Bayern..

Beschlüsse

Die KjG Landesarbeitsgemeinschaft gibt sich alle drei Jahre drei neue Schwerpunktthemen. Aktuell ist dies unter Anderem Antifaschismus.

Als Demokartischer Kinder und Jugendverband, arbeiten wir nicht nur in der Lebensrealität von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sondern sind uns auch dessen Bewusst, dass Demokratie Arbeit bedeutet. Rassistische, faschistische und menschenverachtende Äußerungen sind in unserer Gesellschaft immer noch präsent und gipfeln Teilweise auch in Gewalttaten. Dies betrifft auch die Lebensrealität von Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

In den letzten Jahren nehmen wir solche Äußerungen im gesellschaftlichen und politischen Diskurs vermehren wahr. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, neben dem Schutz unserer Demokratie auch für Menschenwürde und Gleichberechtigung einstehen.

Beschlüsse

Gemeinsam gegen den Krieg (2022)

Unvereinbarkeit mit der AfD

Kein Platz für Faschismus

Koalitionsverhandlungen mit Haltung (Februar 2025)

Veranstaltungen

Im Winter 2024/ 25 fand unsere Onlinegesprächsreihe „Wir müssen Reden“ unter dem Überthema „Kein Platz für Faschismus“ statt. Dazu haben wir fünf Themenabende Stammtischparolen entgegentreten, Rechtsruck in Europa, Rechte Parteien und Social Media und Antifaschismus im Alltag leben.

ich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene – meist in den Pfarrgemeinschaften vor Ort. Weitere Informationen über den KjG Bundesverband sind auf der Homepage des Bundesverbands zu finden.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Bayern (KjG LAG Bayern) ist der Zusammenschluss der sieben bayerischen Diözesanverbände. Die LAG Bayern wurde 1980 – zehn Jahre nach der Gründung der KjG – als erste Landesarbeitsgemeinschaft im Bundesgebiet gegründet. Da in Bayern die Bistumsgrenzen mit den Landesgrenzen identisch sind und wir mit unseren sieben Diözesen die größte Region sind hat sich schnell herausgestellt, dass es eine stärkere Vernetzungsstruktur braucht. Mittlerweile können wir auf mehr als 40 erfolgreiche Jahre zurückblicken.

Als Landesarbeitsgemeinschaft schaffen wir Vernetzungs- und Unterstützungsstrukturen für unser Diözesanverbände und ihre meist ehrenamtlichen Diözesanleitungen und nutzen somit Synergieeffekte.  Gemeinsam arbeiten wir an aktuellen (verbandlichen) Themen und vertreten diese vor Kirche, Politik und Gesellschaft in Bayern und leihen somit Kindern und Jugendlichen unsere Stimme und entwickeln unsere qualitativ hochwertige Bildungsarbeit weiter.

Auf der Landesversammlung 2021 haben wir folgende Ziele für die LAG beschlossen:

„Die LAG Bayern ist dazu da, die KjG in Bayern stark zu machen! Die LAG Bayern verflogt folgende Ziele:

  • Gemeinsam vertreten wir die KjG in Kirche, Gesellschaft und Politik
  • Die LAG stärkt das Profil der KjG
  • Die LAG schafft Identifikation mit der KjG
  • Die LAG erkennt gemeinsame Probleme und sieht Handlungsbedarf und agiert lösungsorientiert
  • Durch Bildungsangebote vermitteln wir Kompetenz und kümmern uns gemeinsam um eine hochwertige Jugendarbeit in der KjG
  • Durch das Fokussieren auf Schwerpunkte werden Ressourcen sinnvoll eingesetzt
  • Die LAG sieht sich als Dienstleisterin für die Diözesanverbände und unterstützt diese auf geeignete Weise
  • Die LAG fördert den Austausch zwischen den DVs und ermöglicht das Erkennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
  • Die LAG schafft Begeisterung für Jugendarbeit“

Die aktuelle Satzung und Geschäftsordnung finden Sie hier:
Satzung
Geschätfsordnung

Im Jahr 2022 hat die Osterkerzenaktion erstmalig stattgefunden. Auch 2025 werden wir sie wieder durchführen.

Die Idee:

  • Eine weitere Aktion, die die KjG Landesstiftung stärkt
  • Gemeinsame Bastelaktionen in euren Ortsgruppen ermöglichen
  • Schöne Osterkerzen für die Familien eurer Jugendgruppen gestalten
  • KjGestaltete Osterkerzen in eurer Kirchengemeinde verkaufen

Das Produkt:

komplettes Bastelpaket: Acht fair gehandelte Kerzen + 10 Wachsplatten in unterschiedlichen Farben.
Kerzen aus ökologischem Rapswachs, Durchmesser 6 cm, Höhe 9 cm

Es ist auch möglich einzelne Kerzen zusätzlich zu bestellen.

Logistik:

Die KjG Landesstelle organisiert den Versand der Osterkerzen in die KjG Diözesanstellen. Die Sets werden in der von euch bestellten Menge vom Stiftungskuratorium zusammengepackt und euch in die Diözesanbüros geschickt.

Die KjG Diözesanverbände melden ihre Bestellung bis zum 05.03.2025 an die KjG Landesstelle. Die Sets werden in der KW 11 gepackt und erreichen die Diözesanbüros spätestens in der KW 12.

Beschluss der Mitgliederversammlung 2024

Nikolaus statt Santa Claus

Im Jahr 2008 haben wir die Aktion Nikolaus statt Santa Claus ins Leben gerufen. Als katholischer Jugendverband wollen wir somit dem Leben und Wirken des Heiligen Bischof Nikolaus von Myra erinnern und würdigen und die wahre Bedeutung des 6. Dezember ins Gedächtnis rufen. Seine Gestalt ist durch eine vielfältiges Brauchtum zu seinem Fest und zahlreichen Legenden geprägt, die leider immer mehr in Vergessenheit zu geraten scheinen. Mittlerweile verkaufen wir bereits jährlich rund 13.000 der echten Nikoläusen aus dem Fairen Handel. Die Nikoläuse werden in einem individuellen KjG- Geschenkkarton verkauft. Mit jeden Verkauften Nikolaus wird dazu beigetragen, dass Stiftungskapital unserer Stiftung zu aufzustocken. Die Nikoläuse werden für 2 € pro Stück von der KjG Ortsgruppen, Diözesanverbänden und Landesarbeitsgemeinschaft verkauft. Zu den Abnehmer*innen zählen viele gemeinnützige Organisationen in nahezu allen bayerischen Diözesanverbänden. Mittlerweile verkaufen wir jährlich rund 13.000 Nikoläuse. Wenn Sie unsere Nikolausaktion im großen oder kleinen Unterstützenwollen, können Sie sich gerne zu jeder Jahreszeit bei uns melden. Den Kontakt finden Sie hier. Weitere Materialen wie Postkarten oder Plakate stehen hier zum Download bereit.

2018 Regenbogenfahnen und Confetti vor Kirchturm

Als Initiative von LGBT* Menschen in der KjG ist die KjGay ist ein wichtiger Bestandteil der KjG. Eine kleine Gruppe engagierter KjGler*innen gestaltet das Netzwerk KjGay auf Bundesebene. Seit mehreren Jahren machen wir uns stark für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kirche und Gesellschaft.

Als Netzwerk sind wir immer offen für alle Interessierten, die sich mit den Themen sexuelle Vielfalt und Geschlechtervielfalt auseinandersetzen möchten. Kontaktieren könnt ihr uns unter kjgay@bayern.kjg.de oder über ihren Facebook-Auftritt bzw. über Instagram (KjGay_Bundesebene).

Die KjGay ist immer offen für neue Personen und will als Netzwerk ein Zeichen dafür setzen, dass in der KjG alle willkommen sind.

KjGay und die KjG

Auch auf den Bundeskonferenzen ist die KjGay regelmäßig vertreten und hält das Thema der sexuellen Vielfalt im Verband wach. Die KjGay beteiligt sich an den inhaltlichen Debatten, berät KjGler*innen und verbreitet gute Laune auf diversen Veranstaltungen.

Was bieten die KjGay an?

  • Ansprechpartner*in für Diözesanverbände zu Fragen der sexuellen Vielfalt und Geschlechtervielfalt
  • Workshops und Aktionen beim Katholikentag / Ökumenischen Kirchentagen
  • Teilnahme an Christopher Street Days (CSDs) im Bundesgebiet
  • KjGay-Wochenende
  • Teilnahme an Podiumsdiskussionen
  •  Workshopangebote
  •  Aktionen während der KjG-Bundeskonferenz und anderen Veranstaltungen
  •  Ansprechpartner*in für KjG-Mitglieder, die persönliche oder inhaltliche
  •  Beratung suchen

KjGay – bundesweit und darüber hinaus vernetzt

Neben den Angeboten auf Bundesebene gibt es in verschiedenen Diözesanverbänden KjGay-Netzwerke, die lokale Aktionen durchführen. Bundesweit ist die KjGay darüber hinaus in verschiedenen queeren Netzwerken aktiv, z.B. der ökumenischen Arbeitsgruppe „Homosexualität und Kirche“ (HuK) oder dem Katholischen Komitee der LSBT.

Arbeitshilfen

Über den Shop könnt ihr nicht nur die Arbeitshilfe „KjGay – Total normal!“ bestellen oder herunterladen, sondern ihr erhaltet auch weiteres Material wie den KjGay-Flyer oder Ideen zu Stammtischen.

Über den BDKJ sind wir ebenfalls Mitglied im Deutschen Bundesjugendring (DBJR). Der Zusammenschluss aller Jugendverbände in Deutschland verschafft unseren kinder- und jugendpolitischen Anliegen Gehör.

DBJR-Logo

Der DBJR vertritt Belange und Forderungen der Jugendlichen gegenüber dem Parlament und der Regierung und fungiert auch als Lobby für junge Menschen in der Öffentlichkeit. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit in der internationalen Jugendpolitik mit Jugendorganisationen im Ausland.

Unter dem Dach des Deutschen Bundesjugendring sind 50 verschiedene konfessionelle, ökologische, kulturelle und humanitärgeprägte Jugendverbände organisiert. Diese gliedern sich, neben den 16 Landesjugendringen, in 28 Vollmitglieder und sechs Anschlussverbände, in denen insgesamt rund sechs Millionen Jugendliche organisiert sind.

Im Interesse der Jugend

In den Jugendverbänden engagieren sich Kinder und Jugendliche mit ganz eigenen Wünschen, Sorgen und Interessen, unterschiedlichen Fähigkeiten und Perspektiven. Sie alle brauchen eine starke Stimme in der Politik – ihre Interessenvertretung sind wir, der Deutsche Bundesjugendring.

Als Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe in Deutschland sind wir ein starkes Netzwerk. Rund sechs Millionen Kinder und Jugendliche sind in den Jugendverbänden und -ringen zusammengeschlossen und engagiert. Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche Gemeinschaft erleben, lernen, Freizeit gestalten, aktiv sind. 

In Gesprächen mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Gesellschaft bringen wir auf den Tisch, was der jungen Generation auf den Nägeln brennt. Wir repräsentieren so die Vielfalt jugendlicher Belange und Forderungen gegenüber Parlament, Regierung und Öffentlichkeit. Wir kämpfen für eine Jugendpolitik, die junge Menschen wahrnimmt, ihnen selbstbestimmtes Handeln und Aufwachsen ermöglicht, Freiräume einräumt und sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Für eine gerechte Teilhabe an der Gesellschaft.

Positionen und Aktionen des DBJR

Der KjG-Bundesverband begrüßt verschiedene Stellungnahmen des DBJR zu bildungspolitischen Themen aus Sicht der Jugendverbandsarbeit und untertstützte ihn beispielsweise beim Beteiligungsprojekt Ichmache>Politik mit reger Teilnahme von KjGler*innen.

Die aktuellen Beschlüsse und Positionen des DBJR findet ihr hier!

Logo der fimcap
Fimcap Logo

Der Name FIMCAP steht für „Fédération Internationale des Mouvements de Jeunesse Catholique d’Action Paroissiale“. Dieser „internationale Zusammenschluss von katholischen, auf Pfarreiebene organisierten Jugendbewegungen“ bietet seinen Mitgliedsverbänden vielfältige Möglichkeiten zur interkulturellen Begegnung und politischen Meinungsbildung. 

Die FIMCAP gestaltet Kirche und Gesellschaft auf der ganzen Welt mit. Dies geschieht zum Beispiel im Europäischen Jugendforum oder durch die Anbindung an den Päpstlichen Rat für Laien im Vatikan. Derzeit besteht die fimcap aus mehr als 32 Organisationen in über 28 Ländern. Die Mitgliedsorganisationen finden sich in Europa, Afrika, Lateinamerika und Asien.

FIMCAP Veranstaltungen

Jedes Jahr organisiert unser internationaler Dachverband FIMCAP Veranstaltungen, an denen KjGler*innen teilnehmen können. Wenn du Interesse hast teilzunehmen oder mehr Informationen haben möchtest, wende dich an international@bayern.kjg.de.

EuroCamp – internationale Sommerfreizeit

Das EuroCamp ist eine Sommerfreizeit für Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren aus allen europäischen Mitgliedsorganisationen. Die achttägige Freizeit findet jährlich im Juli oder August statt und hat den Fokus auf Austausch und Vernetzung. Euer Schulenglisch reicht als Sprachkenntnisse aus.
Das letzte EuroCamp fand im August 2016 in Deutschland statt.

EuroCourse – internationale Fortbildung

Der EuroCourse ist eine Fortbildung für Leitungen ab 18 Jahre aus allen europäischen Mitgliedsorganisationen. Das verlängerte Wochenende findet jedes Jahr rund um Ostern statt und bietet neben der inhaltlichen Arbeit Möglichkeiten zur internationalen Begegnung und zum Austausch. Euer Schulenglisch reicht als Sprachkenntnisse aus.

WorldCamp – internationales Work- und Sommercamp

Das WorldCamp ist ein Sommertreffen und Workcamp für junge Erwachsene ab 18 Jahre aus allen Mitgliedsverbänden der FIMCAP, das alle drei Jahre stattfindet. In den drei Wochen kommen junge Menschen aus aller Welt zusammen um gemeinsam Zeit zu verbringen sich und die unterschiedlichen Kulturen kennen zu lernen und vor allem im Land der Gastgeber*innen gemeinsam soziale Projekte umzusetzen. Zum WorldCamp gehört ein Vorbereitungstreffen mit den europäischen Teilnehmer*innen.
Das nächste WorldCamp findet 2017 statt, das Land steht aber noch nicht fest.

Großveranstaltung anderer Mitgliedsverbände

Zusätzlich zu den FIMCAP Veranstaltungen organisieren die Mitgliedsverbände jedes Jahr Großveranstaltungen, zu denen auch Teilnehmer*innen anderer Verbände eingeladen sind und an denen du als Einzelperson oder ihr als Gruppe teilnehmen könnt. Legendär ist zum Beispiel die Sommerfreizeit „Krinkel“ (Chiro, Belgien) und das Ranft-Treffen in der Adventszeit (Jubla, Schweiz).

Noch Fragen? Wende dich an unseren Internationalen Ausschuss!