Die KjG Landesversammlung bildet das höchste beschlussfassende Organ der KjG Landesarbeitsgemeinschaft Bayern. Sie findet in der Regel einmal Jährlich an einem Wochenende im Mai statt. Stimmberechtigt sind zwei Delegierte verschiedenen Geschlechts aus jedem bayerischen Diözesanverband sowie der Landesvorstand. Zu ihren Aufgaben gehören:
Beschlussfassung über Änderungen der Satzung
Wahl der Landesvorstände und des Wahlausschuss
Entgegennahmen des Rechenschafts- und Tätigkeitsbericht des Landesvorstand sowie der verbandlichen Gremien und Arbeitsgruppen
Beratung und Beschlussfassung über gemeinsame Vorhaben, Positionierungen und Aktivitäten
Landesversammlung 2023
Dieses Jahr findet die Landesversammlung vom 05.-07. Mai im KjG Haus Thomas Morus, Ettenbeuren der KjG Augsburg statt.
Wir freuen uns, euch dort zu Begrüßen.
Hier folgen in Kürze für euch die Einladung und die Tagesordnung sowie alle Informationen zu Anmeldung.
Der Landesvorstand vertritt die KjG Landesarbeitsgemeinschaft Bayern in Kirche, Gesellschaft und Politik. Er ist für die Koordinierung und Leitung der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern verantwortlich, unterstützt die sieben bayerischen Diözesanverbände in ihrer Arbeit und setzt die Beschlüsse der verbandlichen Gremien um.
Zuständigkeiten des Landesvorstands
Michael Kral Hauptamtlicher Landesvorsitzender Geschäftsführer
Emily Klotz Ehrenamtliche Landesvorsitzende
Katrin Ascher Hauptamtliche Landesvorsitzende
Ludwig Simon Ehrenamtlicher Landesvorsitzender
Die Landesstelle
Das Büro der Landesstelle wird durch die beiden hauptamtlichen Landesvorstände und eine Verwaltungskraft besetzt. So könnt ihr das Büro erreichen:
Die hauptamtlichen Landesvorstände,Michi und Johanna:
Dienstag – Freitag
Die Arbeitszeit variiert je nach Abendterminen oder Wochenenddiensten. Während Veranstaltungen sind die beiden selbstverständlich auch am Wochenende erreichbar.
Träger der Landesarbeitsgemeinschaft ist der KjG Landesstelle Bayern e. V. Über ihn werden die finanziellen Geschäfte abgewickelt. Geleitet wird dieser durch den e. V.-Vorstand. Dieser besteht aus den ehrenamtlichen Landesvorständen, die die Vorsitzenden des e. V. bilden, den hauptamtlichen Landesvorständen, die geborene Mitglieder sind und Beisitzerinnen sind sowie einer weiteren Stelle als Beisitzerin, die aus den Reihen der Mitgliederversamlmung gewählt wird.
Der e.V.-Vorstand setzt sich zusammen aus:
Emily Klotz
Vorsitzende des e.V.-Vorstands
Michael Kral
Landesvorstandund Geschäftsführer
Johanna Gressung
Landesvorstand
Manuela Soller
Beisitzerin e.V. Vorstand
Der Landesausschuss ist ein Gremium aus Vertreter*innen der Diözesanverbände, der mindestens vier Mal jährlich zwischen den Landesversammlungen tagt. Stimmberechtigt sind zwei Delegierte unterschiedlichen Geschlechts pro Diözesanverband und er Landesvorstand. Zu seinen Aufgaben gehören
die Beratung und Beschlussfassung über die geneinsamen Vorhaben, Positionierungen und Akivtäten
Entgegennahme des Tätigkeitsberichts des Landesvorstands
Beratung des Landesvorstands
Austausch über die laufende Arbeit in den Diözesanverbänden