Die KjG Landesarbeitsgemeinschaft gibt sich alle drei Jahre drei neue Schwerpunktthemen. Eines dieser aktuellen Themen ist Partizipation und Teilhabe.

Als demokratischer Kinder- und Jugendverband leben wir Mitbestimmung – nicht nur als Ziel, sondern als Grundlage unseres Handelns. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind Expert*innen ihrer Lebensrealität. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass sie diese aktiv mitgestalten können – in unserem Verband und weit darüber hinaus.

Beteiligung ist für uns kein Bonus, sondern ein Recht. Junge Menschen haben das Recht, gehört zu werden, mitzureden und Entscheidungen mitzutreffen. Doch in der Praxis zeigt sich immer wieder: Echte Teilhabe wird oft durch strukturelle Hürden, mangelnde Beteiligungsmöglichkeiten oder fehlende Wertschätzung erschwert. Genau hier setzen wir an.

In der KjG schaffen wir Räume, in denen junge Stimmen gehört und ernst genommen werden. Hier werden Kinder und Jugendliche darin gestärkt, ihre Meinung zu vertreten, Verantwortung zu übernehmen und Demokratie zu erleben. Denn nur wer mitgestalten kann, kann auch wirksam verändern. Eine gerechte und lebendige Gesellschaft lebt von Mitbestimmung – und davon, dass alle gehört werden. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Teilhabe unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, Fähigkeiten oder sozialem Hintergrund möglich ist. In unseren Gruppen, Gremien und Aktionen geben wir jungen Menschen Raum, Verantwortung zu übernehmen und ihre Welt mitzugestalten – und vertreten ihre Interessen laut und klar auch auf politischer Ebene in Bayern..

Beschlüsse

Parlamentsreporter*innen 2023

Im Juli 2023 waren wir mit neun Jugendlichen für drei Tage im Bayerischen Landtag. Die Jugendlichen haben in der letzten Sitzungswoche vor der nächsten Landtagswahl allein oder in kleinen Teams Abgeordnete begleitet und davon über Instagram und You-Tube berichtet. Mit dabei waren Arif Tasdelen von der SPD, Petra Guttenberger von der CSU, Tobias Gotthardt von den freien Wählern, Tim Pargent, Eva Lettenbauer, Florian Siekmann und Gülseren Demirel von Bündnis 90/die Grünen. Außerdem durften wir die letzte Plenarsitzung von der Pressetribüne verfolgen, mit Journalist*innen und anderen Abgeordneten sprechen und viele Einblicke gewinnen. Hier eine kleine Fotoreportage sowie fünf Reels, die wir für unseren Instagram-Kanal erstellt haben.

Galerie
Instagramm Reels

Wir suchen Unterstützung!
Du bist auf der Suche nach ein Job in der Jugend(verbands)arbeit und möchtest ein Social-Media- und ein Beteiligungsprojekt zielgerichtet und im Team planen und umsetzen? Du hast bereits Erfahrung im Umgang mit Social-Media, Layout, Projektplanung und Jugend(verbands)arbeit? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Hier gehts zur 2023 Ausschreibung Projektreferentin
2021 hat die KjG Landeststiftung erstmalig die Osterkerzenaktion durchgeführt. Wir wollen durch diese Aktion die Arbeit der Landesstiftung stärken. Alle Infos findet ihr aus der entsprechenden Seite. Einfach hier klicken.
Jedes Jahr führt die KjG Landesstiftung die Aktion: „Nikolaus statt Santa Claus“ durch.

Als katholischer Jugendverband wollen wir somit dem Leben und Wirken des Heiligen Bischof Nikolaus von Myra erinnern und würdigen und die wahre Bedeutung des 6. Dezember ins Gedächtnis rufen.

Alle Infos zur Aktion und wie du mitmachen kannst findest du hier.

Im Jahr 2022 hat die Osterkerzenaktion erstmalig stattgefunden. Auch 2025 werden wir sie wieder durchführen.

Die Idee:

  • Eine weitere Aktion, die die KjG Landesstiftung stärkt
  • Gemeinsame Bastelaktionen in euren Ortsgruppen ermöglichen
  • Schöne Osterkerzen für die Familien eurer Jugendgruppen gestalten
  • KjGestaltete Osterkerzen in eurer Kirchengemeinde verkaufen

Das Produkt:

komplettes Bastelpaket: Acht fair gehandelte Kerzen + 10 Wachsplatten in unterschiedlichen Farben.
Kerzen aus ökologischem Rapswachs, Durchmesser 6 cm, Höhe 9 cm

Es ist auch möglich einzelne Kerzen zusätzlich zu bestellen.

Logistik:

Die KjG Landesstelle organisiert den Versand der Osterkerzen in die KjG Diözesanstellen. Die Sets werden in der von euch bestellten Menge vom Stiftungskuratorium zusammengepackt und euch in die Diözesanbüros geschickt.

Die KjG Diözesanverbände melden ihre Bestellung bis zum 05.03.2025 an die KjG Landesstelle. Die Sets werden in der KW 11 gepackt und erreichen die Diözesanbüros spätestens in der KW 12.

Beschluss der Mitgliederversammlung 2024

Nikolaus statt Santa Claus

Im Jahr 2008 haben wir die Aktion Nikolaus statt Santa Claus ins Leben gerufen. Als katholischer Jugendverband wollen wir somit dem Leben und Wirken des Heiligen Bischof Nikolaus von Myra erinnern und würdigen und die wahre Bedeutung des 6. Dezember ins Gedächtnis rufen. Seine Gestalt ist durch eine vielfältiges Brauchtum zu seinem Fest und zahlreichen Legenden geprägt, die leider immer mehr in Vergessenheit zu geraten scheinen. Mittlerweile verkaufen wir bereits jährlich rund 13.000 der echten Nikoläusen aus dem Fairen Handel. Die Nikoläuse werden in einem individuellen KjG- Geschenkkarton verkauft. Mit jeden Verkauften Nikolaus wird dazu beigetragen, dass Stiftungskapital unserer Stiftung zu aufzustocken. Die Nikoläuse werden für 2 € pro Stück von der KjG Ortsgruppen, Diözesanverbänden und Landesarbeitsgemeinschaft verkauft. Zu den Abnehmer*innen zählen viele gemeinnützige Organisationen in nahezu allen bayerischen Diözesanverbänden. Mittlerweile verkaufen wir jährlich rund 13.000 Nikoläuse. Wenn Sie unsere Nikolausaktion im großen oder kleinen Unterstützenwollen, können Sie sich gerne zu jeder Jahreszeit bei uns melden. Den Kontakt finden Sie hier. Weitere Materialen wie Postkarten oder Plakate stehen hier zum Download bereit.

Die KjG Landesstiftung wurde im August 2008 mit dem Ziel, die Arbeit der KjG auf Diözesan- und Landesebene langfristig finanziell zu unterstützen, gegründet. Sie ist die Stiftung der Katholischen jungen Gemeinde (KjG), Landesarbeitsgemeinschaft Bayern.

Die Katholische junge Gemeinde ist deutschlandweit einer der größten katholischen Kinder- und Jugendverbände unter dem Dach des BDKJ. Weitere Informationen über die KjG, Landesarbeitsgemeinschaft Bayern finden sie hier.

Gerade in Zeiten, in denen kirchliche Zuschüsse kontinuierlich weniger werden, ist es wichtig, unsere qualitativ hochwertige Kinder- und Jugendarbeit langfristig abzusichern.

Ebenso ist uns wichtig, Zustifter*innen die Sicherheit zu geben, dass deren Einlage in die Stiftung dauerhaft für die Arbeit der KjG zur Verfügung steht. Wir arbeiten als Treuhänderin mit der Bank im Bistum Essen zusammen. Die Vermögensanlagen finden anhand sozialer und ökologischer Kriterien statt. Damit stellen wir sicher, unseren ethischen Ansprüchen und unserer Verantwortung zur Schöpfungsbewahrung nachzukommen.

Die KjG Landesstiftung ist Mitglied im Stiftungszentrum Katholischer Jugendarbeit in Bayern.

Hier finden Sie die Satzung unserer Stiftung.

Kuratorium

Das Stiftungskuratorium ist zur Korntrolle der Pflichten der Treuhänderin und zur Wahrnehmung der Rechte der Stiftung gewählt. Das Kuratorium besteht gemäß §7 (2) der Satzung aus

  • zwei Mitgliedern der bayerischen KjG Diözesanverbände, die für drei Jahre von der Mitgliederversammlung des KjG Landesstelle Bayern e. V. gewählt werden.
  • einer Person aus dem Vorstand des KjG Landesstelle Bayern e. V., die von dessen Vorstand ernannt wird.
  • einem Mitglied aus dem Sprecher*innenkreis der AG Stiftungszentrum Katholischer Jugendarbeit in Bayern. Diese Person ist jedoch lediglich beratendes Mitglied ohne Stimmrecht.

Ludwig Simon begleitet das Kuratorium seitens des Landesvorstands.
Aktuell besteht das Kuratorium aus:

Katinka Zötzl und Andreas Baum

Was wir unterstützen

Wir haben einen Traum!

Dieser Traum ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit zu geben, sich ohne finanzielle Sorgen sozial engagieren zu können. Aus Erfahrung wissen wir, dass es vor allem zwei Dinge braucht, um gute Kinder- und Jugendarbeit zu machen: junge Menschen, die bereit sind sich für andere zu engagieren und eine finanzielle Ausstattung, die es ihnen ermöglicht dieses zu tun. Dazu unterstützen wir vielfältige Aktivitäten auf dem Gebiet der Jugend- und Bildungsarbeit der KjG in Bayern, um die notwendigen finanziellen Rahmenbedingungen zu schaffen. Um dies sicherzustellen, werden die Erträge der Rendite des Stiftungskapitals jährlich zu gleichen Teilen an die sieben bayerischen Diözesanverbände und den Gemeinschaftstopf – die Landesarbeitsgemeinschaft – ausgeschüttet. Auf Landesebene werden beispielsweise größere und teurere Materialien wie bspw. eine Drohne angeschafft, die sich die KjG-Ebenen in Bayern ausleihen können. Hier einige Beispiele, wofür die KjG Diözesanverbände die Mittel verwenden. Regensburg mit Fair-Trade-Topf, etc.

Wie Sie unterstützen können

Wir sind davon überzeugt, wenn viele Menschen einen kleinen finanziellen Beitrag leisten, können wir damit Großes bewirken. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten die KjG Landesstiftung zu unterstützen, über eine Zustiftung oder eine Spende. Zustiftung Eine Zustiftung fließt direkt in das Stiftungskapital ein. Somit können Sie uns langfristig unterstützen, da dieses Vermögen nach gesetzlichen Regelungen nicht verringert werden kann. Das Stiftungskapital wird von unserer Treuhänderin, der Bank im Bistum Essen, unter ethischen, sozialen und faireren Kriterien angelegt. Die Erträge, die durch die Rendite entstehen, werden jährlich zu gleichen Teilen an die sieben bayerischen Diözesanverbände und die Landesarbeitsgemeinschaft ausgeschüttet. Somit wird jeder Euro von Ihnen nicht nur einmal, sondern jährlich genutzt, um die Arbeit der KjG in Bayern zu unterstützen und ist somit eine langfristige Investition in die Zukunft. Schauen Sie auch bei unserer Aktion “Nikolaus statt Santa Claus” vorbei. Hier können Sie durch den Kauf jedes Nikolauses das Stiftungskapital aufstocken.

Spende

Bei einer Spende unterliegt der Betrag dem Gebot der zeitnahen Mittelverwendung und muss binnen zwei Jahren gemäß den Zwecken der Satzung der Stiftung ausgeschüttet werden. Vererben Vielen Menschen fällt es schwer, sich mit dem Tod zu beschäftigen. Häufig wird daher der letzte Wille nicht in einem Testament schriftlich festgehalten. Doch ein Testament ist besonders dann wichtig, wenn das Vermögen ganz oder teilweise gemeinnützigen Zwecken zugutekommen soll. Wenn Sie Fragen dazu haben können Sie uns gerne kontaktieren.

Bescheinigung

Die KjG Landesstiftung ist gemäß §§ 51 – 68 AO steuerbegünstigt. Damit können Spenden und Zustiftungen an die Stiftung im Rahmen der Einkommenserklärung geltend gemacht werden. Für eine Spende liegt der Höchstbetrag eines Abzuges bei 20 % des Gesamtbetrags der Einkünfte für alle begünstigten Spendenzwecke. Für eine Zustiftung, die als Sonderausgabenabzug für Zuwendungen in das Grundstockvermögen (Zustiftung) gilt, beträgt der Höchstwert eine Millionen Euro. Er kann auf 10 Jahre verteilt werden. Eine Zuwendungsbescheinigung („Spendenquittung“) schicken wir Ihnen gerne in beiden Fällen für Ihre Steuererklärung zu. Bei einer Spende oder Zustiftung bitte immer den entsprechenden Zweck „Spende“ oder „Zustiftung“ im Verwendungszweck angeben. Bitte geben Sie außerdem ihre komplette Adresse im Verwendungszweck an, da mit wir ihnen eine entsprechende Bescheinigung zukommen lassen können.