KjG-Farbschema: 01) Kernmedien
hellblau/dunkelblau

Als Initiative von LGBT* Menschen in der KjG ist die KjGay ist ein wichtiger Bestandteil der KjG. Eine kleine Gruppe engagierter KjGler*innen gestaltet das Netzwerk KjGay auf Bundesebene. Seit mehreren Jahren machen wir uns stark für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kirche und Gesellschaft.
Als Netzwerk sind wir immer offen für alle Interessierten, die sich mit den Themen sexuelle Vielfalt und Geschlechtervielfalt auseinandersetzen möchten. Kontaktieren könnt ihr uns unter kjgay@bayern.kjg.de oder über ihren Facebook-Auftritt bzw. über Instagram (KjGay_Bundesebene).
Die KjGay ist immer offen für neue Personen und will als Netzwerk ein Zeichen dafür setzen, dass in der KjG alle willkommen sind.
KjGay und die KjG
Auch auf den Bundeskonferenzen ist die KjGay regelmäßig vertreten und hält das Thema der sexuellen Vielfalt im Verband wach. Die KjGay beteiligt sich an den inhaltlichen Debatten, berät KjGler*innen und verbreitet gute Laune auf diversen Veranstaltungen.
Was bieten die KjGay an?
- Ansprechpartner*in für Diözesanverbände zu Fragen der sexuellen Vielfalt und Geschlechtervielfalt
- Workshops und Aktionen beim Katholikentag / Ökumenischen Kirchentagen
- Teilnahme an Christopher Street Days (CSDs) im Bundesgebiet
- KjGay-Wochenende
- Teilnahme an Podiumsdiskussionen
- Workshopangebote
- Aktionen während der KjG-Bundeskonferenz und anderen Veranstaltungen
- Ansprechpartner*in für KjG-Mitglieder, die persönliche oder inhaltliche
- Beratung suchen
KjGay – bundesweit und darüber hinaus vernetzt
Neben den Angeboten auf Bundesebene gibt es in verschiedenen Diözesanverbänden KjGay-Netzwerke, die lokale Aktionen durchführen. Bundesweit ist die KjGay darüber hinaus in verschiedenen queeren Netzwerken aktiv, z.B. der ökumenischen Arbeitsgruppe „Homosexualität und Kirche“ (HuK) oder dem Katholischen Komitee der LSBT.
Arbeitshilfen
Über den Shop könnt ihr nicht nur die Arbeitshilfe „KjGay – Total normal!“ bestellen oder herunterladen, sondern ihr erhaltet auch weiteres Material wie den KjGay-Flyer oder Ideen zu Stammtischen.
Über den BDKJ sind wir ebenfalls Mitglied im Deutschen Bundesjugendring (DBJR). Der Zusammenschluss aller Jugendverbände in Deutschland verschafft unseren kinder- und jugendpolitischen Anliegen Gehör.
Der DBJR vertritt Belange und Forderungen der Jugendlichen gegenüber dem Parlament und der Regierung und fungiert auch als Lobby für junge Menschen in der Öffentlichkeit. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit in der internationalen Jugendpolitik mit Jugendorganisationen im Ausland.
Unter dem Dach des Deutschen Bundesjugendring sind 50 verschiedene konfessionelle, ökologische, kulturelle und humanitärgeprägte Jugendverbände organisiert. Diese gliedern sich, neben den 16 Landesjugendringen, in 28 Vollmitglieder und sechs Anschlussverbände, in denen insgesamt rund sechs Millionen Jugendliche organisiert sind.
Im Interesse der Jugend
In den Jugendverbänden engagieren sich Kinder und Jugendliche mit ganz eigenen Wünschen, Sorgen und Interessen, unterschiedlichen Fähigkeiten und Perspektiven. Sie alle brauchen eine starke Stimme in der Politik – ihre Interessenvertretung sind wir, der Deutsche Bundesjugendring.
Als Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe in Deutschland sind wir ein starkes Netzwerk. Rund sechs Millionen Kinder und Jugendliche sind in den Jugendverbänden und -ringen zusammengeschlossen und engagiert. Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche Gemeinschaft erleben, lernen, Freizeit gestalten, aktiv sind.
In Gesprächen mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Gesellschaft bringen wir auf den Tisch, was der jungen Generation auf den Nägeln brennt. Wir repräsentieren so die Vielfalt jugendlicher Belange und Forderungen gegenüber Parlament, Regierung und Öffentlichkeit. Wir kämpfen für eine Jugendpolitik, die junge Menschen wahrnimmt, ihnen selbstbestimmtes Handeln und Aufwachsen ermöglicht, Freiräume einräumt und sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Für eine gerechte Teilhabe an der Gesellschaft.
Positionen und Aktionen des DBJR
Der KjG-Bundesverband begrüßt verschiedene Stellungnahmen des DBJR zu bildungspolitischen Themen aus Sicht der Jugendverbandsarbeit und untertstützte ihn beispielsweise beim Beteiligungsprojekt Ichmache>Politik mit reger Teilnahme von KjGler*innen.
Die aktuellen Beschlüsse und Positionen des DBJR findet ihr hier!

Der Name FIMCAP steht für „Fédération Internationale des Mouvements de Jeunesse Catholique d’Action Paroissiale“. Dieser „internationale Zusammenschluss von katholischen, auf Pfarreiebene organisierten Jugendbewegungen“ bietet seinen Mitgliedsverbänden vielfältige Möglichkeiten zur interkulturellen Begegnung und politischen Meinungsbildung.
Die FIMCAP gestaltet Kirche und Gesellschaft auf der ganzen Welt mit. Dies geschieht zum Beispiel im Europäischen Jugendforum oder durch die Anbindung an den Päpstlichen Rat für Laien im Vatikan. Derzeit besteht die fimcap aus mehr als 32 Organisationen in über 28 Ländern. Die Mitgliedsorganisationen finden sich in Europa, Afrika, Lateinamerika und Asien.
FIMCAP Veranstaltungen
Jedes Jahr organisiert unser internationaler Dachverband FIMCAP Veranstaltungen, an denen KjGler*innen teilnehmen können. Wenn du Interesse hast teilzunehmen oder mehr Informationen haben möchtest, wende dich an international@bayern.kjg.de.
EuroCamp – internationale Sommerfreizeit
Das EuroCamp ist eine Sommerfreizeit für Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren aus allen europäischen Mitgliedsorganisationen. Die achttägige Freizeit findet jährlich im Juli oder August statt und hat den Fokus auf Austausch und Vernetzung. Euer Schulenglisch reicht als Sprachkenntnisse aus.
Das letzte EuroCamp fand im August 2016 in Deutschland statt.
EuroCourse – internationale Fortbildung
Der EuroCourse ist eine Fortbildung für Leitungen ab 18 Jahre aus allen europäischen Mitgliedsorganisationen. Das verlängerte Wochenende findet jedes Jahr rund um Ostern statt und bietet neben der inhaltlichen Arbeit Möglichkeiten zur internationalen Begegnung und zum Austausch. Euer Schulenglisch reicht als Sprachkenntnisse aus.
WorldCamp – internationales Work- und Sommercamp
Das WorldCamp ist ein Sommertreffen und Workcamp für junge Erwachsene ab 18 Jahre aus allen Mitgliedsverbänden der FIMCAP, das alle drei Jahre stattfindet. In den drei Wochen kommen junge Menschen aus aller Welt zusammen um gemeinsam Zeit zu verbringen sich und die unterschiedlichen Kulturen kennen zu lernen und vor allem im Land der Gastgeber*innen gemeinsam soziale Projekte umzusetzen. Zum WorldCamp gehört ein Vorbereitungstreffen mit den europäischen Teilnehmer*innen.
Das nächste WorldCamp findet 2017 statt, das Land steht aber noch nicht fest.
Großveranstaltung anderer Mitgliedsverbände
Zusätzlich zu den FIMCAP Veranstaltungen organisieren die Mitgliedsverbände jedes Jahr Großveranstaltungen, zu denen auch Teilnehmer*innen anderer Verbände eingeladen sind und an denen du als Einzelperson oder ihr als Gruppe teilnehmen könnt. Legendär ist zum Beispiel die Sommerfreizeit „Krinkel“ (Chiro, Belgien) und das Ranft-Treffen in der Adventszeit (Jubla, Schweiz).
Noch Fragen? Wende dich an unseren Internationalen Ausschuss!
Hier findet ihr alle Stellenangebote aus der Kinder- und Jugendverbandsarbeit und darüber hinaus!
KjG Bundesstelle: zwei Bundesleiter*innen
Es werden zwei Bundesleiter*innen (m/w/d) gesucht, Stellenumfang 100%, Wahlamt auf drei Jahre, die Wahl findet im Rahmen der Bundeskonferenz vom 25.-28. Mai 2021 statt.
KjG LAG Bayern: HA Landesvorstand
In der Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen jungen Gemeinde (KjG LAG) in Bayer ist der Hauptamtliche Landesvorstand (w/d) zu besetzen. Stellenumfang 75%, Wahlamt auf drei Jahre, die Wahl findet im Rahmen der Landesversammlung der KjG LAG Bayern am 08. Mai 2021 statt.
BDKJ Aachen: Referent*in für Jugendpolitik
Gesucht wird ein*e Referent*in für Jugendpolitik (m/w/d), Stellenumfang 50%.
BDKJ: Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher*in des BDKJ Bundesvorstandes
Gesucht wird eine Elternzeitvertretung. Die Stelle ist bis zum 30. September 2021 befristet. Dienstsitz ist Düsseldorf.
BDKJ Regensburg: HA Diözesanvorsitzenden
Gesucht wird ein Kandidaten für das Wahlamt des hauptamtlichen
Diözesanvorsitzenden. Die Amtszeit beginnt voraussichtlich am 1. Juni 2021.
Stellenumfang 100 %. Amtszeit drei Jahre.
missio: Mitarbeiter*in Innenrevision, Controlling, Datenschutz (m/w/d)
Stellenumfang 100 %. Dienstsitz ist Aachen.
FSD Münster: Pädagogische*n Mitarbeiter*in Region Mittelrhein (m/w/d)
Die Gesellschaft für Freiwillige Soziale Dienste im Bistum Münster (FSD Bistum Münster gGmbH) sucht ab sofort eine*n Pädagogischen Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Region Niederrhein in Vollzeit, zunächst befristet für 2 Jahre.
Kolping Jugendwohnen: Referent*in der Geschäftsführung (m/w/d)
Voll- oder Teilzeit (mind. 30 Stunden/Woche). Gesucht für die Geschäftsstelle Köln.
ZdK: Referent*in der Arbeitsgruppe Kirche und Gesellschaft (m/w/d)
Das Generalsekretariat des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) bietet eine 100 % Stelle. Die Stelle ist so schnell wie möglich, frühestens ab dem 01.03.2021, zu besetzen.
PSG: Bundeskurat*in / Geistliche Verbandsleitung
Die Pfadfinder*innenschaft St. Georg (PSG) sucht zum 01. Juli 2021 eine
Bundeskuratin / Geistliche Verbandsleitung für ein Wahlamt mit 50% Stellenumfang. 3 Jahre Dienstzeit.
DPSG: Referent*in der Bundesleitung im Bereich Internationales (m/w/d)
Gesucht wird zum 01.04.2021 ein*e Referent*in für die Internationale Arbeit, v.a. für die deutsch-französische Zusammenarbeit der DPSG. Stellenumfang 100%. Befristet auf 60 Monate.
Das Referat für Öffentlichkeitsarbeit steht breit für Presseanfragen und Auskünfte zur KjG.
Wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail an kommunikation@bayern.kjg.de.
Hier finden sich Pressemeldungen zum Downloaden. Sie stehen zur freien Auswertung durch die Presse zur Verfügung. Der Abdruck ist kostenlos gestattet. Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars.
2020-11-16 KjG fordert die DBK auf: Versprechen einhalten für ein vertrauensvolles gemeinsames Wirken an einer zukunftsfähigen Kirche!
2020-10-25 Herbst-Bundesrat der Katholischen jungen Gemeinde (KjG)
KjG setzt mit Spenden in Zeiten von Corona Zeichen für Weltgemeinschaft und unterstützt die U18 Bundestagswahlen 2021
2020-10-09 Faire Woche: KjG-Nestlé-Boykott mit #Fairhandeln – KjG Challenge in nächster Runde
2020-06-06 Fazit Bundeskonferenz 2020 Kampf dem Rassismus! Klimaschutz jetzt! KjG – gestaltet Kirche!
2020-06-03 Bundeskonferenz der Katholischen jungen Gemeinde tagt am Wochenende
2020-01-30 KjG Synodaler Weg wird konkret! Information Offener Brief der KjG zur Synodalversammlung
2020-01-29 „Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern die Weitergabe der Flamme!“ Offener Brief der KjG zur Synodalversammlung an Teilnehmer*innen Synodalen Weg
2020-01-27 KjG-Nestlé-Boykott bewegt: Nestlé Deutschland trifft KjG zum Gespräch
2019-10-28 Herbst Bundesrat KjG hält Wort bei Spenden und fordert weiblichere Kirche
2019-09-27 KjG baut mit Aktion zum Strukturwandel in der Kirche Brücken zu Bischofskonferenz und Eckigem Tisch zur Aufklärung Sexualisierter Gewalt in Kirche
2019-09-23 Am 25. September startet der KjG-Bundesverband die Aktion „Steh auf und geh! – Brückenbau zum Wandel in der katholischen Kirche jetzt“.
2019-09-20 Weltkindertag: 30 Jahre Kinderrechtskonvention der UN – KjG wird mit LautStark! für Kinderrechte aktiv
2019-09-06 Ergebnisreiche XXVI. FIMCAP Generalversammlung in Westmalle/Belgien
2019-06-18 Fazit KjG Bundeskonferenz 2019 setzt neue Wegmarken: Geschlechtergerechtigkeit – LautStark! mit Kindern – Nestlé-Boykott – Zukunft mit Maria 2.0
2019-06-18 Die KjG wird zur Vorreiterin für Geschlechtergerechtigkeit
2019-06-15 Rebekka Biesenbach als Geistliche Verbandsleitung wiedergewählt
2019-06-08 Auftakt Bundeskonferenz Jetzt wird es LautStark!, Nestlé-Boykott ist in Sicht und die KjG strebt die Umsetzung der Geschlechtergerechtigkeit in ihren Strukturen an.
2019-05-26 Fazit „Uns schickt der Himmel“ Mission erfüllt. Neues (er)lebt. Ziel gemeinsam erreicht. KjG 72-Stunden-Aktion innerhalb BDKJ
2019-05-22 Auftakt „Uns schickt der Himmel!“ – Über 300 KjG-Gruppen aktiv bei bundesweiter Sozialaktion des BDKJ
Diese Seite wird gerade umgebaut. Wir bitten das zu entschuldigen. Die Beschlüsse sind hier bald wieder zu finden.
Mit dem Newsletter der KjG-Bundesstelle erhaltet ihr regelmäßig aktuelle Infos, Berichte und Tipps rund um die KjG, ihre Aktionen und Themen.

Der Newsletter erscheint an jedem ersten Mittwoch im Monat.
Hier bekommst du alle Informationen aus dem Bundesverband, den Diözesanverbänden und dem BDKJ. Auch Stellenangebote sind mit dabei.
Wenn auch ihr als KjG-Diözesanverband oder KjG-Gruppe unser Newsletter-Modul nutzen möchtet, schreibt uns einfach an kommunikation[at]bayern.kjg.de.
Newsletter-Anmeldung
Nutzungsbedinungen des KjG Newsletters
Unser kostenloser Newsletter informiert dich regelmäßig per E-Mail über Neuheiten aus dem KjG Bundesverband. Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Deine Daten (E-Mail-Adresse und auf freiwilliger Basis Vorname, Name und DV-Zugehörigkeit) werden bei dem deutschen Anbieter CleverReach gespeichert. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an newsletter@bayern.kjg.de widerrufen. Deine Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von einem Monat gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden deiner eingegebenen Daten willigst du in die Datenverarbeitung ein und bestätigst unsere Datenschutzerklärung.